Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Saturn: Ringsystem und Mond Titan Freitag, 08. September 2017 21:20
Aus dem Dachbodenfenster beobachte ich mit dem 4-Zöller Maksutov Teleskop den Planeten Saturn. Das Ringsystem ist gut sichtbar und weit geöffnet. Der schnelle Blick aus dem Dachbodenfenster erlaubt eine Vergrößerung von maximal...
102/1000 Refraktor auf azimutaler Montierung Montag, 09. Oktober 2017 19:54
Heute beobachte ich mit einem langen Refraktor auf einer azimutalen Montierung. Die seit Wochen unverändert schwierigen Bedingungen halten mich nicht vom Beobachten ab, denn es ist wie es ist und es bleibt nur, sich der...
Astrophysik: Das Ende eines Sterns Sonntag, 20. September 2015 17:54
In der Kategorie Astrophysik ist ein neuer Artikel erschienen. In dem Beitrag geht es um den Entwicklungszyklus eines Sterns. Sind denn überhaupt alle Sterne gleich? Sterne leuchten nicht ewig, aber was passiert eigentlich am...
Experiment: Flammennebel mit Pferdekopf Dienstag, 21. März 2017 20:36
Ist es wohl möglich, mit einer kurzen Belichtungszeit und einer unmodifizierten DSLR den Pferdekopfnebel zu fotografieren? Bleibt ein Objekt mangels Öffnung und Himmelsqualität unsichtbar, kann die Astrofotografie manchmal...
Mondsichel mit Venus Montag, 26. Dezember 2016 18:31
Anfang des Monats konnte ich bei einem Spaziergang unter freiem Himmel die schmale Mondsichel des zunehmenden Mondes zusammen mit dem Planeten Venus beobachten. Die Himmelskörper zeigten sich als nah stehendes Duo am...
Zeichnung Orionnebel M42 Montag, 19. Dezember 2016 22:07
Ich beobachte M42, den Orionnebel, mit dem Maksutov-Cassegrain Teleskop (MAK) an einem Wochentag ohne großen Aufwand. Die Nacht ist kalt bei -2 °C, aber trocken und windstill. Das Seeing ist akzeptabel für eine hohe...
Himmelsbeobachtung mit dem Fernglas und freisichtig Freitag, 09. Dezember 2016 17:53
Die Himmelsbeobachtung an Wochentagen ist für mich eine gute Gelegenheit, das klare Wetter in der Woche zu nutzen. Leider bleibt manchmal auch am Wochenende nur wenig Zeit, ein Teleskop aufzubauen oder am Freitag Abend ziehen...
Deep-Sky mit dem 102/1000 Refraktor Dienstag, 10. Oktober 2017 21:09
Einen Tag später nach dem letzten Einsatz mit dem Refraktor ist die Luftfeuchtigkeit geringer und ich plane diesmal eine Deep-Sky Beobachtung. Das 102/1000 Refraktorteleskop mit der azimutalen Montierung steht von gestern noch...
Gewitter: Blitze mit der DSLR fotografieren Samstag, 12. September 2015 23:29
Das gute Wetter der letzten Tage hat ein Ende und Gewitter sorgen am Abend für Abkühlung. Die Beobachtung der Sterne ist für diesen Abend erst mal nicht möglich, doch die aufziehenden Wolken bieten ein weiteres interessantes...
M106: Strukturierte Galaxie im 6-Zöller fotografisch Dienstag, 06. Juni 2017 21:21
Im Sternbild Jagdhunde suche ich die Galaxie Messier 106 auf. Zur Orientierung nehme ich den Stern Phekda (Gamma Ursae Maioris) vom Großen Bären darüber und finde die Galaxie im Übersichtsokular. Die Galaxie zeigt besondere...
Mit kleinem Teleskop: Andromedagalaxie und Sternhaufen Montag, 09. November 2015 19:26
Die Sternbilder Andromeda und Perseus sind im Herbst leicht zu beobachten und halten Galaxien, Sternhaufen und Doppelsterne bereit. Auch mit kleinen Teleskopöffnungen sind bereits gute Beobachtungen möglich und erlauben ein...
Orionnebel fotografieren mit stehender Kamera Sonntag, 01. Februar 2015 19:24
Der Orionnebel (M42) zählt wohl zu den schönsten und meistfotografierten Himmelsobjekten. Der helle Emissionsnebel ist bei fast jeder Himmelsqualität leicht zu beobachten und bietet zusätzlich bereits mit einfacher...

Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Sonne im 150/750 Newton Teleskop: Einzelaufnahme 1/2000 Sek., ISO 200 mit Pentax K100D, Filter: ND5Sonne im 150/750 Newton Teleskop: Einzelaufnahme 1/2000 Sek., ISO 200 mit Pentax K100D, Filter: ND5Für wolkenverhangene Nächte gibt eine Alternative: Die Sonnenbeobachtung am Tage bietet ein abwechslungsreiches Motiv und verdoppelt die mögliche Beobachtungszeit am Teleskop.

Am Nachmittag lädt die warme Frühlingssonne zur Beobachtung ein und ich mache das Teleskop bereit. Die Beachtung der Sicherheit ist bei der Sonnenbeobachtung Pflicht: Nur mit der Nutzung eines geeigneten Sonnenfilters ist eine direkte Beobachtung ungefährlich. Ich verwende hierzu einen Objektivsonnenfilter (ND5) aus einer speziellen Sonnenfilterfolie mit selbstgebauter Fassung. Nach dem Aufsetzen und Fixieren am Teleskop kann es nach einer abschließenden Sichtprüfung aller Komponenten losgehen.

Ich nutze zur Beobachtung das 7-21mm Zoomokular am 150/750 Newton Teleskop. Dies erlaubt bei der Sonnenbeobachtung die Einstellung des optimalen Bildausschnittes und interessante Details wie Sonnenflecken oder Fackelgebiete können durch Drehen am Okular schnell aus der Nähe betrachtet werden.

Die Photosphäre der Sonne ist diesmal relativ unauffällig und zeigt nur einige kleine Sonnenflecken. Bei genauem Hinsehen ist jedoch die Granulation als Muster aus kleinen Blasen erkennbar. Zum Rand der Sonnenscheibe sind Fackelgebiete als helle Verästelungen sichtbar. Ich verwende visuell zusätzlich zum ND5-Sonnenfilter auch einen Gelbfilter (#8) und einen variablen Polfilter, um einen besseren Kontrast und einen schöneren Eindruck des Sonnenbildes zu bekommen.

Im Gegensatz zu den in der Regel kalten Nächten erlaubt die Sonnenbeobachtung eine Teleskopnutzung bei warmen Sonnenschein und macht die Beobachtung von den Rahmenbedingungen angenehmer. Auch "ungeduldige" Mitbeobachter ohne Teleskoperfahrung können hier ein sofortiges Ergebnis sehen.