Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Sonnenbeobachtung: Fleckengruppe AR 12339 Montag, 15. Juni 2015 21:36
Ein schöner Sonntag mit klarem Himmel lädt zur Sonnenbeobachtung ein. Ich statte mein 6" Newton-Teleskop mit dem ND5 Sonnenfilter aus und beginne die Beobachtung. Bereits mit dem filtergeschützten Blick ohne Teleskop ist eine...
Malwettbewerb: Dein Bild im Weltraum Donnerstag, 04. Juni 2015 13:26
Die ESA untersucht mit dem Weltraumteleskop CHEOPS zukünftig Exoplaneten und erforscht diese bei dem Vorbeiziehen vor ihrem Heimatstern. Der 2017 startende Satellit wird 3000 Kinderzeichnungen zu diesem Thema mit dabei haben....
Abendstimmung: Vollmondaufgang in den Bergen Sonntag, 19. Juli 2015 22:17
Auf Reisen finden Hobby-Astronomen manchmal bessere Bedingungen zur Himmelsbeobachtung als in der Heimat. Auch ich habe erwartungsvoll neben Fernglas und Kamera ein kleines Reiseteleskop dabei und freue mich auf eine gute...
Buchempfehlungen zu Albert Einstein Mittwoch, 23. März 2016 20:51
Auch über hundert Jahre nach der Veröffentlichung ist Albert Einsteins Relativitätstheorie nach wie vor interessant und faszinierend. Passend zum Jubiläum der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ist erst neulich ein Nachweis...
Deep-Sky-Tip: Kugelsternhaufen M92 Donnerstag, 13. Juli 2017 21:00
Der Kugelsternhaufen M92 befindet sich ebenfalls wie M13 im Sternbild Herkules, ist jedoch etwas schwieriger zu finden. Visuell wie fotografisch lohnt sich der Besuch von Messier 92.
Orionnebel fotografieren mit stehender Kamera Sonntag, 01. Februar 2015 19:24
Der Orionnebel (M42) zählt wohl zu den schönsten und meistfotografierten Himmelsobjekten. Der helle Emissionsnebel ist bei fast jeder Himmelsqualität leicht zu beobachten und bietet zusätzlich bereits mit einfacher...
Sonnenfotografie mit dem Newton-Teleskop Sonntag, 17. Mai 2015 21:37
Am Nachmittag bleibt etwas Zeit für die Sonnenbeobachtung. Ich betrachte zunächst freisichtig durch eine ND5-Schutzfilterbrille die Sonne und kann bereits zwei kleine Sonnenflecken direkt beobachten. Das Teleskop wird für einen...
Mond im 80/900 Refraktor Sonntag, 02. Oktober 2016 20:14
Mit dem 80/900 Refraktor beobachte ich den Mond, denn die klare Nacht lädt zu einer spontanen Beobachtung und Fotografie von der kleinen Dachsternwarte ein. Die Mondphase zeigt fast das gleiche Mondalter wie bei einer neulich...
Starhopping zum Weihnachtsbaumhaufen NGC 2264 Sonntag, 23. April 2017 18:20
Mit dem kleinen 80/400 Refraktor mache ich mich auf die Suche nach dem Weihnachtsbaumhaufen. Der offene Sternhaufen im Sternbild Einhorn ist nicht leicht zu finden, denn an meinem Beobachtungsstandort ist das Sternbild bei den...
Mondkrater Petavius und Vallis Palitzsch Samstag, 16. September 2017 16:53
Die Beobachtungsbedingungen sind seit der letzten Beobachtung durch Dunst und Luftunruhe leider noch einmal schlechter geworden. Einen Tag nach Vollmond sind jedoch die Kraterlandschaften in der Nähe des Mare Australe sichtbar...
Astrofotografie: Plejaden M45 Mittwoch, 04. Januar 2017 14:42
Das Teleskop und die Nachführung läuft gut an diesem Abend und ich möchte die Zeit noch für weitere Objekte nutzen. Auch die Plejaden können mit dieser Konfiguration aufgenommen werden. Mit der kurzen Belichtungszeit sind um...
Planetenbeobachtung: Saturn mit kleinem Teleskop Sonntag, 16. August 2015 22:48
Deep-Sky-Beobachtungen sind mir leider trotz des erhofften dunklen Standorts aufgrund der vorhandenen Himmelshelligkeit nicht möglich. Die örtliche Straßenbeleuchtung und die noch immer ungünstige Mondphase schaffen zwar keinen...

Gewitter: Blitze mit der DSLR fotografieren

Im Blitzlichtgewitter: Pentax K-500 mit 18-55 mm Objektiv @18 mm, f/3.5, 30 Sek. ISO 100Im Blitzlichtgewitter: Pentax K-500 mit 18-55 mm Objektiv @18 mm, f/3.5, 30 Sek. ISO 100Das gute Wetter der letzten Tage hat ein Ende und Gewitter sorgen am Abend für Abkühlung. Die Beobachtung der Sterne ist für diesen Abend erst mal nicht möglich, doch die aufziehenden Wolken bieten ein weiteres interessantes Fotomotiv. Unter sicheren Bedingungen lasse ich die Kamera eine Aufnahmeserie machen.

Ich montiere die Kamera auf ein Stativ und benutze ein Weitwinkelobjektiv, um möglichst viel Himmel auf das Foto zu bekommen. Da die Kamera auf einem Stativ steht, schalte ich den Bildstabilisator aus, um durch die ansonsten von der Kamera versuchten Korrektur keine Unschärfe zu bekommen.
Den Autofokus schalte ich ebenfalls ab und fokussiere manuell auf unendlich. Da es bereits dunkel geworden ist, kann ich die Belichtungszeit auf 30 Sekunden ausdehnen.

Dies sorgt für eine höhere Wahrscheinlichkeit, einen durchs Bild ziehenden Blitz zu bekommen. Um die Aufnahme nicht überzubelichten, wähle ich den ISO-Wert 100 mit einer passenden Blende aus. Am Tag müsste dann eine entsprechend kleinere Blendenöffnung und kürzere Belichtungszeit eingestellt werden. Einige Sekunden sind jedoch Voraussetzung, um überhaupt einen Blitz zu erwischen.

Ich stelle die Kamera ans Fenster und schalte die Serienaufnahme ein. Während die Kamera jetzt automatisch das herannahende Gewitter fotografiert und alle 30 Sekunden ein neues Bild macht, kann ich das Wetterereignis in sicherer Position im Haus abwarten. Auch hier sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen und die bekannten Verhaltensregeln bei Gewitter beachtet werden.

Die entstandenen Bilder ergeben später aneinandergereiht als zusätzlichen Effekt einen Zeitrafferfilm der durchziehenden Wolken. Die dichten Gewitterwolken in den Bergen leuchten zwar grell auf, doch nur selten sind einzelne Blitze zu sehen und manchmal scheinen die besten Blitze ausgerechnet in der Aufnahmepause zwischen zwei Aufnahmen zu liegen. Doch auch hier ist Geduld gefragt und am Ende sind doch noch ein paar brauchbare Aufnahmen dabei. Beim nächsten Gewitter bietet sich ansonsten wieder eine neue Gelegenheit.