Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Filtertest: Leuchtstoffröhre im Handspektroskop Samstag, 13. Dezember 2014 22:42
Mit einem Spektroskop können interessante Beobachtungen gemacht werden - auch wenn der bewölkte Himmel mal keine Teleskopnutzung zulässt. Lichtquellen geben ihre Zusammensetzung preis und auch die Wirkung von Nebelfiltern kann...
Uranus mit dem 10x50 Fernglas Sonntag, 26. Februar 2017 11:38
Am Abend schaue ich noch einmal mit dem Fernglas auf das Planetentrio aus Venus, Mars und Uranus. Während Venus bereits in der Dämmerung unübersehbar hell am Abendhimmel strahlt und der rötliche Mars sich nicht weit entfernt...
M3: Kugelsternhaufen visuell Sonntag, 04. Juni 2017 23:06
Zwischen den beiden Sternbildern Haar der Berenike und Bärenhüter befindet sich der helle und prachtvolle Kugelsternhaufen M3. Mit dem Telrad-Sucher bewege ich das Teleskop auf die in der Sternkarte markierte Position östlich...
Perseiden: Sternschnuppen beobachten Samstag, 10. Oktober 2015 18:13
Sternschnuppen lassen sich am besten vom Liegestuhl aus mit bloßem Auge beobachten. Die auch Meteore genannten astronomischen Objekte bewegen sich sehr schnell über den Himmel und sind nur kurz sichtbar. Das beste Blickfeld...
Gewitter: Blitze mit der DSLR fotografieren Samstag, 12. September 2015 23:29
Das gute Wetter der letzten Tage hat ein Ende und Gewitter sorgen am Abend für Abkühlung. Die Beobachtung der Sterne ist für diesen Abend erst mal nicht möglich, doch die aufziehenden Wolken bieten ein weiteres interessantes...
M13: Herkuleshaufen fotografieren Montag, 03. Juli 2017 21:55
Der Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules ist leicht auf der rechten Seite des „Kastens“ zu finden. Der hellste Kugelsternhaufen des Nordhimmels bietet visuell und fotografisch ein interessantes und reichhaltiges Motiv.
Planetenbeobachtung: Saturn mit kleinem Teleskop Sonntag, 16. August 2015 22:48
Deep-Sky-Beobachtungen sind mir leider trotz des erhofften dunklen Standorts aufgrund der vorhandenen Himmelshelligkeit nicht möglich. Die örtliche Straßenbeleuchtung und die noch immer ungünstige Mondphase schaffen zwar keinen...
Space Expo: Besuch bei der ESA Mittwoch, 27. September 2017 21:26
Zu Gast bei der ESA haben wir zunächst die Ausstellung Space Expo besucht. Der Sonnensystemsimulator am Anfang zeigt die Position der Planeten zum gewünschten Datum und gewährt auf Leuchttafeln Einblicke in den Weltraum. Die...
Mondsichel mit Venus Montag, 26. Dezember 2016 18:31
Anfang des Monats konnte ich bei einem Spaziergang unter freiem Himmel die schmale Mondsichel des zunehmenden Mondes zusammen mit dem Planeten Venus beobachten. Die Himmelskörper zeigten sich als nah stehendes Duo am...
Astrofoto: Orionnebel M42 Donnerstag, 05. März 2015 23:10
Ich starte einen neuen Anlauf zum Astrofoto des Orionnebels. Die Bedingungen heute sind ganz gut bei 5 °C, trockener Luft und nur leichtem Wind. Bei der Einnordung hilft ein neuer Polsucher, auch wenn dieser noch nicht optimal...
Design-Update: Optimierungen von sternsucher.com Dienstag, 27. Oktober 2015 21:59
Ein kleiner Beitrag in eigener Sache: Seit einigen Jahren ist sternsucher.com jetzt online und ist in dieser Zeit um viele Beiträge gewachsen. Die neuen Anforderungen und Möglichkeiten des Internets erfordern allerdings von...
Abendstimmung: Vollmondaufgang in den Bergen Sonntag, 19. Juli 2015 22:17
Auf Reisen finden Hobby-Astronomen manchmal bessere Bedingungen zur Himmelsbeobachtung als in der Heimat. Auch ich habe erwartungsvoll neben Fernglas und Kamera ein kleines Reiseteleskop dabei und freue mich auf eine gute...

Sonnenfotografie mit dem f/5-Großfeldrefraktor

Sonne am 16.04.2016 mit AR 12529: 80/400 mm Refraktor mit 2-fach Barlow, ND5 Filter, Pentax K-500, 200 x 1/125 Sek., ISO 100Sonne am 16.04.2016 mit AR 12529: 80/400 mm Refraktor mit 2-fach Barlow, ND5 Filter, Pentax K-500, 200 x 1/125 Sek., ISO 100Allgemein gilt ein Refraktor mit einem sicheren Objektivsonnenfilter für die Sonnenbeobachtung als gut geeignet, da ein kontrastreiches Bild möglich ist und das Tubusseeing durch das geschlossene System minimiert ist. Doch kann auch ein Großfeldrefraktor mit einem schnellen Öffnungsverhältnis zusammen mit einer Spiegelreflexkamera für die Sonnenfotografie eingesetzt werden?

Ich statte diesmal den 80/400 Refraktor mit dem Sonnenfilter aus und möchte mit der DSLR die Videografie für die Lucky Imaging Technik einsetzen. Um die Sonnenabbildung komplett in das Gesichtsfeld zu bekommen, wird allerdings mehr Brennweite benötigt. Ich verwende deshalb eine 2-fach Barlowlinse und steigere die Brennweite damit auf 800 mm im Öffnungsverhältnis f/10.

Das Bild ist im Videomodus der DSLR bildfüllend abgebildet, zeigt jedoch auch einen Farbfehler in Form eines Blausaums („purple fringing“) an den Kanten des Beobachtungsobjektes. Dies ist aufgrund des Öffnungsverhältnisses des Achromaten von ursprünglich f/5 zu erwarten und könnte durch Abblenden oder den Einsatz eines Kontrastfilters reduziert werden.

Ich nehme eine kurze Videosequenz auf und isoliere mit dem Programm RegiStax die besten 200 Einzelbilder, um die schärfsten Aufnahmen während der kurzen Phasen der Luftruhe zu bekommen. Durch die Vergrößerung der Barlowlinse verliert das Bild zwar an Schärfe, der Gesamteindruck der Aufnahme ist jedoch noch überraschend gut.

Mein bisheriges Fazit: Die 80 mm unobstruierte Öffnung sind für eine visuelle oder fotografische Sonnenbeobachtung mit möglichst geringem Aufwand filtergeschützt nutzbar. Für Detailaufnahmen mit der DSLR fehlt die Brennweite, dafür ist das Teleskop jedoch leicht und transportabel. Der bei höheren Vergrößerungen deutlicher hervortretende Farbfehler kann alternativ fotografisch per EBV bearbeitet werden. Visuell reduziert der Einsatz eines Gelbfilters (z.B. #8) den Farbfehler erheblich und ist vom ästhetischen Eindruck bei Sonne oder Mond nicht störend, da dies dem natürlichen Empfinden entspricht.