Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Mondbeobachtung: Copernicus Krater Samstag, 20. Januar 2018 17:44
Zwischen zwei Regenschauern scheint plötzlich der helle Mond zum Fenster herein. Nach den ersten beiden Tests mit dem 10“ Newton bietet sich jetzt ein Test des Auflösungsvermögens beim Mond an. In einer Minute ist das Teleskop...
Albireo: Doppelstern im Schwan Sonntag, 05. November 2017 20:49
Der Doppelstern Albireo befindet sich am „Kopfende“ des Sternbildes Schwan. Durch den Farbkontrast der blauen und orangeroten Komponente zählt Albireo zu den schönsten Doppelsternen. Mit dem Newton-Teleskop mache ich ein paar...
M42: Orionnebel als Fotomotiv Dienstag, 24. Januar 2017 19:42
Nach den letzten Fotoobjekten folgt noch die Aufnahme des Orionnebels. Das farblich ansprechende Nebelgebiet kann ebenfalls mit der verhältnismäßig einfachen Ausstattung festgehalten werden.
Astrophysik: Das Ende eines Sterns Sonntag, 20. September 2015 17:54
In der Kategorie Astrophysik ist ein neuer Artikel erschienen. In dem Beitrag geht es um den Entwicklungszyklus eines Sterns. Sind denn überhaupt alle Sterne gleich? Sterne leuchten nicht ewig, aber was passiert eigentlich am...
Helle Sommernächte: Ohne Teleskop beobachten Sonntag, 28. Juni 2015 22:01
Die Nächte im Sommer sind kurz, denn die Sonne geht spät unter und früh wieder auf. Wenn die Sonne zu flach unter der Horizontlinie durchgeht, fehlt die astronomische Dämmerung und es wird nicht mehr ganz dunkel. Durch...
Galaxiensuche im Virgohaufen Sonntag, 23. Oktober 2016 18:40
Der Virgo-Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau bietet für Galaxienbeobachter reiche Auswahl. In dem kompakten Beobachtungsgebiet gibt es visuell viel zu entdecken, doch unter aufgehelltem Himmel sind nur hellere Galaxien...
Deep Sky: Galaxiensuche mit dem Newtonteleskop Mittwoch, 31. Januar 2018 20:52
Mit dem 254/1200 Newtonteleskop bin ich auf Galaxiensuche. Das Teleskop steht seit über drei Stunden zur Temperaturanpassung im Außenbereich. Nach dem Transport zur Beobachtungsposition erlaubt die Dobsonmontierung eine...
Mit kleinem Teleskop: Andromedagalaxie und Sternhaufen Montag, 09. November 2015 19:26
Die Sternbilder Andromeda und Perseus sind im Herbst leicht zu beobachten und halten Galaxien, Sternhaufen und Doppelsterne bereit. Auch mit kleinen Teleskopöffnungen sind bereits gute Beobachtungen möglich und erlauben ein...
Sonnenfotografie mit dem f/5-Großfeldrefraktor Sonntag, 17. Juli 2016 11:30
Allgemein gilt ein Refraktor mit einem sicheren Objektivsonnenfilter für die Sonnenbeobachtung als gut geeignet, da ein kontrastreiches Bild möglich ist und das Tubusseeing durch das geschlossene System minimiert ist. Doch kann...
Himmelsbeobachtung mit dem Fernglas und freisichtig Freitag, 09. Dezember 2016 17:53
Die Himmelsbeobachtung an Wochentagen ist für mich eine gute Gelegenheit, das klare Wetter in der Woche zu nutzen. Leider bleibt manchmal auch am Wochenende nur wenig Zeit, ein Teleskop aufzubauen oder am Freitag Abend ziehen...
M81/M82: Galaxien fotografieren Mittwoch, 31. August 2016 20:29
Zur Fotografie von Galaxien benötige ich eine lange Belichtungszeit und eine genaue Nachführung des Newton-Teleskopes. Die Galaxien M81 und M82 sind vergleichsweise hell und können auch mit einer einfacheren...
Rote Riesen - graue Nebel: Orion und Stier im Fernglas Montag, 14. Dezember 2015 21:45
Am Ende eines Tages schaue ich noch einmal aus dem Fenster, um nach den Sternen zu sehen. Der Himmel ist unerwartet aufgeklart und die Wolken sind verschwunden. Genau vor dem Fenster ist jetzt Orion zu sehen. Für einen kurzen...

Filtertest: Leuchtstoffröhre im Handspektroskop

Spektroskopmessung: Leuchtstoffröhrenspektrum mit Filterwirkung der unterdrückten WellenlängenSpektroskopmessung: Leuchtstoffröhrenspektrum mit Filterwirkung der unterdrückten WellenlängenMit einem Spektroskop können interessante Beobachtungen gemacht werden - auch wenn der bewölkte Himmel mal keine Teleskopnutzung zulässt. Lichtquellen geben ihre Zusammensetzung preis und auch die Wirkung von Nebelfiltern kann mit einem einfachen Spektroskop getestet werden.

Mit einem Handspektroskop untersuche ich eine Leuchtstofflampe. Künstliche Lichtquellen stören astronomische Beobachtungen, deshalb ist es aufschlussreich, deren Spekrum zu untersuchen und eventuell einen Nebelfilter zur Unterdrückung des größten Teils zu nutzen. Einige Kennlinien von Quecksilber (Hg) sind in diesem Fall erkennbar, jedoch können je nach Typ der Lichtquelle auch andere Signaturen vorkommen.

Im Kontinuum einer Glühlampe kann ich die Wirkung der Filter am besten erkennen. Je nach Hersteller unterscheiden sich Nebelfilter allerdings auch in ihrem Durchlassbereich. Der rot dargestellte Bereich ist deshalb nur beispielhaft, jedoch annähernd für den jeweiligen Filtertyp zu erwarten. Der Breitbandfilter unterdrückt einen Teil des künstlichen Lichts um 600 nm Wellenlänge, lässt jedoch das darüber liegende, in Nebelgebieten auch fotografisch interessante Spektrum wieder passieren. Visuell ist die Wirkung eher dezent, wie auch das Beispiel der Leuchtstoffröhre zeigt. Sofern die künstliche Himmelsaufhellung aber unvermeidbar ist, kann der Einsatz bei der Beobachtung von Nicht-Nebelobjekten probiert werden und eventuell zur Verbesserung ohne starken Farbstich beitragen.

Filter reduzieren Spektren, ein Teil der störenden Lichtquellen bleibt allerdings durch die Überschneidung mit dem Durchlassbereich erhalten. Dies ist auch beim stärker wirkenden UHC-Filter und ebenfalls beim OIII-Filter mit noch engerer Durchlassbreite zu beobachten. Gewünscht ist hierbei der in astronomischen Nebelobjekten vorkommene Wellenlängenbereich von 486-501 nm bzw. 498-501 nm. Die Himmelsobjekte reagieren aufgrund Ihrer Zusammensetzung unterschiedlich auf die Filtertypen. Hier hilft auch das Ausprobieren der verschiedenen Nebelfilter.