Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Tabulae Caelestes: Historische Sternenforschung Donnerstag, 04. Januar 2018 21:37
Vor mir liegt eine bald hundert Jahre alte Ausgabe der Tabulae Caelestes. Das antiquarische Buch gibt Einblicke in den historischen Stand der damaligen Forschung und lässt Geschichte lebendig werden. Gelegentlich stöbere ich...
First Light mit 10 Zoll: Leo-Triplett Samstag, 20. Januar 2018 11:05
In einer Wolkenlücke plane ich das First Light mit dem 10“ f/4,7 Newton auf einer Dobson-Montierung. Der Wetterbericht sagt trotz der aktuell starken Bewölkung mit Regenschauern ein paar klare Stunden in der Nacht vorher. Um...
Sonne fotografieren: Refraktor vs. Maksutov Mittwoch, 03. August 2016 22:20
Nach der Aufnahme mit dem Refraktorteleskop möchte ich ein Vergleichsbild mit mehr Brennweite machen und montiere den Sonnenfilter an das 102/1300 mm Maksutov-Teleskop. Für die Fotografie von Objekten im Sonnensystem ist die...
First Light mit dem 102/1300 mm MAK Sonntag, 06. März 2016 14:46
Das erste Sternenlicht in einem neuen Teleskop wird als „First Light“ bezeichnet und ist für seinen Besitzer ein besonderes Ereignis. Mit dem 4-Zöller Maksutov-Cassegrain Teleskop (MAK) steht ein kompaktes Reiseteleskop und ein...
Hantelnebel: Zeichnung von M27 Sonntag, 07. September 2014 11:18
Wer von Nebelobjekten fasziniert ist, findet im Sommer in M27 ein lohnendes Objekt. Der verhältnismäßig groß und hell erscheinende Planetarische Nebel sorgt bei manchem Einsteiger für das erste Erfolgserlebnis. Für...
Orionnebel fotografieren mit der DSLR Montag, 10. April 2017 23:04
In den letzten Nächten konnte ich den Orionnebel M42 bereits einmal mit kurzen Einzelbelichtungen fotografieren und ein Summenbild erstellen. Zusammen mit weiteren Aufnahmen dieser Wintersaison addiere ich die Ergebnisse...
Experiment: Flammennebel mit Pferdekopf Dienstag, 21. März 2017 20:36
Ist es wohl möglich, mit einer kurzen Belichtungszeit und einer unmodifizierten DSLR den Pferdekopfnebel zu fotografieren? Bleibt ein Objekt mangels Öffnung und Himmelsqualität unsichtbar, kann die Astrofotografie manchmal...
Exkursion zum Planetarium Münster Mittwoch, 17. Mai 2017 07:49
An einem Wochenende besuche ich das Planetarium im Naturkundemuseum Münster. Das Programm zeigt die Entstehung des Universums und die Abläufe von den ersten Sekunden bis zur heutigen Zeit nach dem aktuellen Stand der...
Abendstimmung: Vollmondaufgang in den Bergen Sonntag, 19. Juli 2015 22:17
Auf Reisen finden Hobby-Astronomen manchmal bessere Bedingungen zur Himmelsbeobachtung als in der Heimat. Auch ich habe erwartungsvoll neben Fernglas und Kamera ein kleines Reiseteleskop dabei und freue mich auf eine gute...
Mondbeobachtung: Copernicus Krater Samstag, 20. Januar 2018 17:44
Zwischen zwei Regenschauern scheint plötzlich der helle Mond zum Fenster herein. Nach den ersten beiden Tests mit dem 10“ Newton bietet sich jetzt ein Test des Auflösungsvermögens beim Mond an. In einer Minute ist das Teleskop...
Astrophysik: Das Ende eines Sterns Sonntag, 20. September 2015 17:54
In der Kategorie Astrophysik ist ein neuer Artikel erschienen. In dem Beitrag geht es um den Entwicklungszyklus eines Sterns. Sind denn überhaupt alle Sterne gleich? Sterne leuchten nicht ewig, aber was passiert eigentlich am...
M81/M82: Galaxien fotografieren Mittwoch, 31. August 2016 20:29
Zur Fotografie von Galaxien benötige ich eine lange Belichtungszeit und eine genaue Nachführung des Newton-Teleskopes. Die Galaxien M81 und M82 sind vergleichsweise hell und können auch mit einer einfacheren...

Teleskop und Fernglas: Objekte für kleine Öffnungen

Blick zum Sternenhimmel: Auch mit kleinen Instrumenten gibt es viel zu entdeckenBlick zum Sternenhimmel: Auch mit kleinen Instrumenten gibt es viel zu entdeckenHeute habe ich zur Beobachtung zwei leichte Instrumente mit kleiner Öffnung ausgewählt, da leider nur wenig Zeit für die Beobachtung bleibt und nicht lange aufgebaut werden kann. Doch auch für kleine Öffnungen hält der Sternenhimmel einige Objekte bereit, die mit dem Teleskop, Fernglas und freisichtig beobachtet werden können.

Die Beobachtung beginnt mit dem kleinen 80/400 Refraktor. Der zunehmende Mond steht in südlicher Richtung und bietet bereits ohne Instrument einen schönen Anblick. Das Ziel meiner Beobachtung ist der Krater Copernicus, den ich mit dem 6 und 9 mm Okular beobachten kann. Das Seeing und die Öffnung des Instruments lässt heute keine höhere Vergrößerung zu, jedoch kann der Krater und sein Zentralgebirge unter Verwendung eines variablen Polfilters mit ca. 30 % eingestellter Transmission gut beobachtet werden. Trotz guter Momente eines klaren Bildes bleibt der westlich neben Copernicus liegende Geisterkrater Stadius noch unsichtbar und muss bis zu meiner Entdeckung noch etwas warten.

Weitere Objekte für den Refraktor sind der Kugelsternhaufen M15 und die Galaxie M31. Der Kugelsternhaufen ist im Sternbild Pegasus leicht zu finden und zeigt sich bereits im Sucher. Ebenso wie bei M31 bleiben Details verborgen, jedoch kann die Form und die unterschiedliche Erscheinung der Objekte erkannt werden. M15 zeigt in dem 80 mm-Refraktor keine Einzelsterne und erinnert an einen Wattebausch.

Weiter östlich fallen die Plejaden über dem liegenden "V" des Sternbildes Stier auf und ich zähle freisichtig bei den Plejaden 6 Einzelsterne. Darüber befindet sich das Sternbild Perseus. Mit dem Vanguard 10x50 Fernglas beobachte ich hier zum Abschluss die offenen Sternenhaufen Melotte 20 und h+x Persei. Zur Beobachtung von Objekten dieser Größe ist ein Fernglas ideal und das Gesichtsfeld füllt sich mit zahlreichen Sternen.