Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Jupiter visuell und fotografisch mit der DSLR Donnerstag, 16. Juni 2016 20:44
Mit dem Leuchtpunktsucher visiere ich den Planeten Jupiter an und richte das Maksutov-Teleskop darauf aus. Der helle Planet ist leicht zu finden und bei 12°C ist eine angenehme Beobachtung in einer windstillen Nacht möglich....
M1 und M42: Emissionsnebel visuell Mittwoch, 31. Januar 2018 21:34
Das Newtonteleskop mit 10“ Öffnung ist dank kompakter Flextube-Ausführung gut zu lagern und schnell zum Beobachtungsort transportiert. Ich beobachte Emissionsnebel und beginne mit dem Krebsnebel M1. Der Supernovaüberrest ist...
Granatstern: M2-Stern fotografisch Montag, 20. November 2017 21:32
Vom rötlich leuchtenden Granatstern mache ich eine Aufnahme mit dem Teleskop und der Spiegelreflexkamera. Im „Haus“ des Kepheus ist im „Keller“ der Granatstern mittig unter den Hauptsternen sichtbar. Im Fernrohr zeigt sich...
Warum Astronomie? - Dein persönliches WOW! Mittwoch, 25. Mai 2016 22:22
Warum beobachten wir den Himmel? Fast alle Objekte am Himmel sind schon tausendfach beobachtet und fotografiert worden – viel besser, als wir es mit unserer eigenen Ausrüstung jemals könnten. Trotzdem beobachten wir die...
Mondbeobachtung: Dorsum Oppel Dienstag, 14. Februar 2017 22:01
Bei der letzten Mondbeobachtung ist das Mare Crisium durch die abnehmende Mondphase besonders auffällig. Das Mondmeer zeigt sich am Rand des Terminators durch die flachen Lichtstrahlen besonders strukturiert und Dorsum Oppel...
Exkursion zum Planetarium Münster Mittwoch, 17. Mai 2017 07:49
An einem Wochenende besuche ich das Planetarium im Naturkundemuseum Münster. Das Programm zeigt die Entstehung des Universums und die Abläufe von den ersten Sekunden bis zur heutigen Zeit nach dem aktuellen Stand der...
Planetenbeobachtung: Saturn mit kleinem Teleskop Sonntag, 16. August 2015 22:48
Deep-Sky-Beobachtungen sind mir leider trotz des erhofften dunklen Standorts aufgrund der vorhandenen Himmelshelligkeit nicht möglich. Die örtliche Straßenbeleuchtung und die noch immer ungünstige Mondphase schaffen zwar keinen...
Hantelnebel: Zeichnung von M27 Sonntag, 07. September 2014 11:18
Wer von Nebelobjekten fasziniert ist, findet im Sommer in M27 ein lohnendes Objekt. Der verhältnismäßig groß und hell erscheinende Planetarische Nebel sorgt bei manchem Einsteiger für das erste Erfolgserlebnis. Für...
Offener Sternhaufen NGC 2281 Freitag, 03. Februar 2017 18:34
Im Sternbild Auriga (Fuhrmann) beobachte ich mit dem kleinen 80/400 Refraktorteleskop den offenen Sternenhaufen NGC 2281, der auch den Beinamen „broken heart cluster“ trägt. Ich beobachte mit dem 10 mm Okular und 2-fach...
Astrophysik: Das Ende eines Sterns Sonntag, 20. September 2015 17:54
In der Kategorie Astrophysik ist ein neuer Artikel erschienen. In dem Beitrag geht es um den Entwicklungszyklus eines Sterns. Sind denn überhaupt alle Sterne gleich? Sterne leuchten nicht ewig, aber was passiert eigentlich am...
Tabulae Caelestes: Historische Sternenforschung Donnerstag, 04. Januar 2018 21:37
Vor mir liegt eine bald hundert Jahre alte Ausgabe der Tabulae Caelestes. Das antiquarische Buch gibt Einblicke in den historischen Stand der damaligen Forschung und lässt Geschichte lebendig werden. Gelegentlich stöbere ich...
Vollmond: Beobachtung freisichtig Donnerstag, 29. März 2018 18:03
Die Nächte mit Vollmond sind zur Zeit frostig und mit -10°C nicht sehr einladend für eine lange Beobachtung unter freiem Himmel. Eine Deep-Sky-Beobachtung ist durch den hellen Vollmond ohnehin eher ungünstig, also bleibt als...

M13: Kugelsternhaufen visuell und fotografisch

Kugelsternhaufen M13: 6" f/5 Newton, 2 x 20 Sek. bei ISO 1600 und 2 x 40 Sek. bei ISO 800 mit Pentax K100DKugelsternhaufen M13: 6" f/5 Newton, 2 x 20 Sek. bei ISO 1600 und 2 x 40 Sek. bei ISO 800 mit Pentax K100DDer Kugelsternhaufen M 13 im Sternbild Herkules steht zum Abschluss einer Beobachtungsnacht mit auf meiner Beobachtungsliste. Der hellste Kugelsternhaufen des Nordhimmels hat auch nach einem Dutzend Beobachtungen nicht an Faszination verloren und sorgt nach anstrengender Photonensuche für Entspannung.

Das Sternbild Herkules ist östlich vom Sternbild Nördliche Krone gut zu finden. Vier Sterne bilden einen auffälligen Kasten, auf welchen ich den 6" f/5 Newton ausgerichte. Etwa zwischen die beiden Sterne auf der rechten Kastenseite zielend, kann ich M 13 bereits im Sucher als milchigen Fleck entdecken und zentrieren.

Ich beobachte den Kugelsternhaufen heute Nacht im 9 mm Okular. Bei gut 83-facher Vergrößerung ist er hell und klar, fast bis zum Zentrum aufgelöst und viele Details der Randsterne sind sichtbar. M 13 verträgt auch höhere Vergrößerungen, erscheint dann jedoch auch dunkler. Der dichte Kugelsternhaufen bietet einen sehr schönen Anblick im Okular und fasziniert immer wieder.

Ich montiere die Kamera am Teleskop, um das Objekt festzuhalten. Nach einer groben Fokussierung im Sucher stelle ich das Bild mit ein paar Testfotos bei ISO 3.200 scharf. Hierzu werte ich die gemachten Bilder immer kurz durch die am Kamerabildschirm vergrößerten Sterne aus und regle den Fokus minimal nach, bis der Stern am kleinsten erscheint. Die eigentlichen Aufnahmen folgen mit geringerer ISO-Zahl, um das Bildrauschen in Grenzen zu halten. Allerdings sind hiervon nur 4 Aufnahmen für das spätere Summenbild vorhanden, was noch immer etwas wenig ist - aber M 13 ist erkennbar und archiviert.