Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Malwettbewerb: Dein Bild im Weltraum Donnerstag, 04. Juni 2015 13:26
Die ESA untersucht mit dem Weltraumteleskop CHEOPS zukünftig Exoplaneten und erforscht diese bei dem Vorbeiziehen vor ihrem Heimatstern. Der 2017 startende Satellit wird 3000 Kinderzeichnungen zu diesem Thema mit dabei haben....
SoFi 2015: Vorbereitung auf die Sonnenfinsternis Mittwoch, 18. März 2015 22:06
Das mit Spannung erwartete Datum der Sonnenfinsternis 2015 rückt näher. Am 20. März ist es soweit und eine weitere interessante Frage wird sich klären: Gibt es Wolken oder klaren Himmel? Der schwankende Wetterbericht macht es...
Universe2go: Der praktische Einsatz Samstag, 05. Dezember 2015 19:23
Nach der ersten Kalibrierung der Sichtbrille funktioniert die Erkennung der Sternenposition tadellos und ist ausreichend feinfühlig handhabbar. Das Programm bietet verschiedene Modi zum ersten Kennenlernen des Himmels bis zur...
Albireo: Doppelstern im Schwan Sonntag, 05. November 2017 20:49
Der Doppelstern Albireo befindet sich am „Kopfende“ des Sternbildes Schwan. Durch den Farbkontrast der blauen und orangeroten Komponente zählt Albireo zu den schönsten Doppelsternen. Mit dem Newton-Teleskop mache ich ein paar...
Strudelgalaxie M51 fotografieren Dienstag, 06. Juni 2017 22:03
Die Galaxie Messier 51 steht gegen 1 Uhr morgens in Zenitnähe und die Himmelsqualität ist für meinen Standort gut. Die Nachführung des Teleskops erlaubt längere Einzelbelichtungen und ermöglicht eine Aufnahme von M51 mit der...
Orionnebel fotografieren mit stehender Kamera Sonntag, 01. Februar 2015 19:24
Der Orionnebel (M42) zählt wohl zu den schönsten und meistfotografierten Himmelsobjekten. Der helle Emissionsnebel ist bei fast jeder Himmelsqualität leicht zu beobachten und bietet zusätzlich bereits mit einfacher...
M3: Kugelsternhaufen visuell Sonntag, 04. Juni 2017 23:06
Zwischen den beiden Sternbildern Haar der Berenike und Bärenhüter befindet sich der helle und prachtvolle Kugelsternhaufen M3. Mit dem Telrad-Sucher bewege ich das Teleskop auf die in der Sternkarte markierte Position östlich...
Galaxiensuche im Virgohaufen Sonntag, 23. Oktober 2016 18:40
Der Virgo-Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau bietet für Galaxienbeobachter reiche Auswahl. In dem kompakten Beobachtungsgebiet gibt es visuell viel zu entdecken, doch unter aufgehelltem Himmel sind nur hellere Galaxien...
M41 bei Himmelsaufhellung Dienstag, 02. Mai 2017 22:02
Bei starker Himmelsaufhellung des Ruhrgebiets beobachte ich M41, den auch „Little Beehive“ genannten offenen Sternenhaufen. Sirius ist als hellster Stern des Himmels leicht zu finden und führt im Sternbild Großer Hund zu...
Kraterbeobachtung 3 Tage vor Vollmond Freitag, 19. Mai 2017 17:29
Der Mond ist zu 95 % beleuchtet und ich beobachte mit dem katadioptrischen Teleskop die Krater in der Nähe des Terminators. Visuell und auch auf dem per Video gewonnenen Bild lassen sich einige Einzelheiten der Mondlandschaft...
Mondtransit: Ganymed mit Schattenwurf auf Jupiter Dienstag, 08. Mai 2018 20:59
Der Jupitermond Ganymed zieht ein paar Tage vor der Jupiteropposition vor dem Gasriesen vorbei und wirft dabei seinen Schatten auf den Planeten. Ich beobachte das Ereignis mit zwei kleinen Refraktoren von der Dachsternwarte aus.
Gewitter: Blitze mit der DSLR fotografieren Samstag, 12. September 2015 23:29
Das gute Wetter der letzten Tage hat ein Ende und Gewitter sorgen am Abend für Abkühlung. Die Beobachtung der Sterne ist für diesen Abend erst mal nicht möglich, doch die aufziehenden Wolken bieten ein weiteres interessantes...

Jupiter im kleinen Fernrohr

Planet Jupiter: Viele Details auch für kleine Fernrohre Planet Jupiter: Viele Details auch für kleine Fernrohre Der größte Planet Jupiter ist ein interessantes Beobachtungsziel. Bereits bei geringer Vergrößerung zeigen sich erste Details des hellen Planeten. Auch für Teleskope mit kleiner Öffnung hat Jupiter viel zu bieten und ist durch seine große Helligkeit leicht am Himmel zu finden.

Jupiter steht an diesem Abend in Sternbild Zwillinge und wirkt freisichtig mit einer scheinbaren Helligkeit von -2,45 mag wie ein strahlend heller Stern am Himmel. Das Teleskop ist schnell auf den leuchtenden Punkt ausgerichtet und bereits bei einer kleinen Vergrößerung mit dem 80 mm-Refraktor wird aus dem Stern ein helles Scheibchen.

Bei gut 65-facher Vergrößerung mit dem 6 mm Okular wirkt Jupiter noch klein im Gesichtsfeld, aber die zwei auffälligen Wolkenbänder sind bereits deutlich erkennbar. Die Kombination mit einer 2-fach Barlowlinse verdoppelt die Vergrößerung auf 133-fach. Der f/5-Richfielder ist eigentlich nicht ideal für die Planetenbeobachtung, denn ein Farbfehler zeigt sich bei höheren Vergrößerungen. Trotzdem kann auch mit dieser Ausrüstung ein Blick auf Planeten geworfen werden und ich nehme den Farbfehler gar nicht so deutlich bei dieser Beobachtung wahr.

Auch die zwischen 5 und 6 mag hellen Galileischen Monde sind sichtbar. Die Stellung der Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto verändert sich von Stunde zu Stunde und ist bei jeder Beobachtung anders. Auch das macht Jupiter zu einem abwechslungsreichen Beobachtungsobjekt. Ihre Bahnebene um Jupiter ist aufgrund der aufgereihten Positionen gut ablesbar.

Der Planet Jupiter zeigt zwei auffällige Wolkenbänder, die sich dunkel von der übrigen Planetenoberfläche abheben. Je nach Stellung des Planeten ist am südlichen Wolkenband ein Wirbel sichtbar. Die als Großer Rote Fleck (GRF) bezeichnete Struktur ist bei der heutigen Beobachtung aber nicht zu sehen. Aufgrund der schnellen Rotation ist Jupiter an den Polen etwas abgeflacht und nicht kreisrund. Auch dies kann bei genauer Beobachtung in einem kleinen Teleskop beobachtet werden.