Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
102/1000 Refraktor auf azimutaler Montierung Montag, 09. Oktober 2017 19:54
Heute beobachte ich mit einem langen Refraktor auf einer azimutalen Montierung. Die seit Wochen unverändert schwierigen Bedingungen halten mich nicht vom Beobachten ab, denn es ist wie es ist und es bleibt nur, sich der...
Offene Sternhaufen bei Himmelsaufhellung Donnerstag, 09. Oktober 2014 12:26
In dieser Nacht zeigt sich der Himmel noch etwas heller als üblich: Nachtarbeit im Industriegebiet und ein Freiluftkonzert in der Nähe sorgen für eine zusätzliche Himmelsaufhellung. Dies macht die Himmelsbeobachtung zwar...
M3: Kugelsternhaufen visuell Sonntag, 04. Juni 2017 23:06
Zwischen den beiden Sternbildern Haar der Berenike und Bärenhüter befindet sich der helle und prachtvolle Kugelsternhaufen M3. Mit dem Telrad-Sucher bewege ich das Teleskop auf die in der Sternkarte markierte Position östlich...
Leo Triplett: Galaxienhaufen im Löwen Mittwoch, 24. Mai 2017 22:13
Das nächste Objekt der Galaxiensuche ist das Leo-Triplett. Die Dreiergruppe mit den beiden helleren Messier-Objekten M65 und M66, sowie NGC 3628 ist leicht in der Nähe des hellen Sterns Chertan, sowie 73 Leonis im Sternbild...
Exkursion zum Planetarium Münster Mittwoch, 17. Mai 2017 07:49
An einem Wochenende besuche ich das Planetarium im Naturkundemuseum Münster. Das Programm zeigt die Entstehung des Universums und die Abläufe von den ersten Sekunden bis zur heutigen Zeit nach dem aktuellen Stand der...
Abendstimmung: Vollmondaufgang in den Bergen Sonntag, 19. Juli 2015 22:17
Auf Reisen finden Hobby-Astronomen manchmal bessere Bedingungen zur Himmelsbeobachtung als in der Heimat. Auch ich habe erwartungsvoll neben Fernglas und Kamera ein kleines Reiseteleskop dabei und freue mich auf eine gute...
Vom Krebsnebel zur Grinsekatze Donnerstag, 18. Februar 2016 21:33
An diesem Abend habe ich den 6“ f/5 Newton und ein 2-Zoll Fernglas dabei. In der mondlosen Nachthälfte steht Deep-Sky auf dem Beobachtungsplan und bei geringer Luftfeuchtigkeit, Windstille und 2° Celsius kann die Beobachtung...
Filtertest: Leuchtstoffröhre im Handspektroskop Samstag, 13. Dezember 2014 22:42
Mit einem Spektroskop können interessante Beobachtungen gemacht werden - auch wenn der bewölkte Himmel mal keine Teleskopnutzung zulässt. Lichtquellen geben ihre Zusammensetzung preis und auch die Wirkung von Nebelfiltern kann...
Helle Sommernächte: Ohne Teleskop beobachten Sonntag, 28. Juni 2015 22:01
Die Nächte im Sommer sind kurz, denn die Sonne geht spät unter und früh wieder auf. Wenn die Sonne zu flach unter der Horizontlinie durchgeht, fehlt die astronomische Dämmerung und es wird nicht mehr ganz dunkel. Durch...
Sonne fotografieren: Refraktor vs. Maksutov Mittwoch, 03. August 2016 22:20
Nach der Aufnahme mit dem Refraktorteleskop möchte ich ein Vergleichsbild mit mehr Brennweite machen und montiere den Sonnenfilter an das 102/1300 mm Maksutov-Teleskop. Für die Fotografie von Objekten im Sonnensystem ist die...
Astrofoto: Orionnebel M42 Donnerstag, 05. März 2015 23:10
Ich starte einen neuen Anlauf zum Astrofoto des Orionnebels. Die Bedingungen heute sind ganz gut bei 5 °C, trockener Luft und nur leichtem Wind. Bei der Einnordung hilft ein neuer Polsucher, auch wenn dieser noch nicht optimal...
Sonnenbeobachtung: AR 12661 im Weißlicht Dienstag, 25. Juli 2017 21:23
Über die Internetseite solarmonitor.org verfolge ich die Ansicht der aktuellen Sonne und sehe die Aktivitätsregion 12661 in der Äquatornähe. Ich bereite zwei Teleskope für die sichere Sonnenbeobachtung vor und mache zusätzlich...

Wochentagsastronomie: Klare Nächte trotzdem nutzen

Eine klare Nacht gibt es leider nicht auf BestellungEine klare Nacht gibt es leider nicht auf BestellungEin Wochentag erlaubt meistens keine lange Beobachtungsnacht. Aber eine ungenutzte, sternenklare Nacht ist andererseits Verschwendung und zu schade, um einfach so ignoriert zu werden. Also nehme ich wenigstens eine kleine Ausrüstung mit vor die Tür und sehe, was sich machen lässt.

Mit dem 80/400 Refraktor, azimutal montiert, starte ich im Sternbild Cassiopeia. Der Vorteil bei diesem Gerät ist die sofortige Einsatzbereitschaft ohne Auskühlzeit, Einnordung und Zubehör. Den Okularkoffer stelle ich diesmal einfach auf den Boden, denn ich habe nur etwa eine Stunde Zeit und packe nicht viel aus.


Es ist bei 15° C zwar schon kühl um 21 Uhr im Spätsommer, aber bei 50% Luftfeuchtigkeit durchaus angenehm und klar. Im 32mm Okular wird das Himmels-W von Cassiopeia mit nadelfeinen Sternen abgebildet. Weiter im Westen befindet sich die Andromedagalaxie M31. Sie ist bereits im Sucher erkennbar und dank des großen Gesichtsfeldes auch durch das Okular leicht auffindbar. Der Kernbereich ist hell, aber insgesamt lässt die Himmelshelligkeit auch bei 21-7mm keinen besseren Kontrast zu.

Die azimutale Montierung zeigt für schnelle Schwenks Vorteile gegenüber der parallaktischen. Allerdings erlaubt der fehlende Feintrieb keine exakte Positionierung. Dies schlägt sich vor allem bei höheren Vergrößerungen nieder, die jedoch bei einem f/5 Refraktor und einem kurzen Flug über den Nachthimmel auch nicht das Ziel sind.

Dafür sind die schnelle Einsatzbereitschaft und die unkomplizierte Bedienung für den heutigen Abend genau das Richtige. Danach folgt ein Schwenk nach Westen... (Fortsetzung folgt)