Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Cygnus Sternenfeld: 31 und 30 Cyg Donnerstag, 04. Januar 2018 21:53
Mit dem 150/750 Newtonteleskop fotografiere ich ein paar Sternenfelder. Im Sternbild Schwan nehme ich die Region um die beiden helleren Sterne 31 und 30 Cygni auf. Westlich von Deneb, dem hellen alpha-Stern des Sternbildes,...
Perseus: Sternhaufen für das Fernglas Donnerstag, 07. Mai 2015 21:33
Das Sternbild Perseus steht zur Zeit tief im Norden, doch da mein aktueller Beobachtungsplatz nur die Nordsicht erlaubt, beobachte ich mit dem Fernglas die schönen Sternhaufen, die Perseus zu bieten hat. Die Übersichtsaufnahme...
Offener Sternhaufen NGC 2281 Freitag, 03. Februar 2017 18:34
Im Sternbild Auriga (Fuhrmann) beobachte ich mit dem kleinen 80/400 Refraktorteleskop den offenen Sternenhaufen NGC 2281, der auch den Beinamen „broken heart cluster“ trägt. Ich beobachte mit dem 10 mm Okular und 2-fach...
Kosmologie: Zeitreisen, Quantenphysik und schwarze Löcher Samstag, 11. März 2017 19:33
Die Kosmologie ist ein interessantes Thema der Astronomie. Fragen nach dem Aufbau und Ursprung des Universums werden schon seit vielen Jahrhunderten gestellt und können inzwischen - zumindest teilweise - beantwortet werden. Mit...
Kassiopeia: Offener Sternhaufen Messier 103 Montag, 18. Dezember 2017 21:40
Der offene Sternhaufen M103 im Sternbild Kassiopeia ist leicht zu finden: In der Nähe der Spitze des linken Bogens im „Himmels-W“ befindet sich das 7,4 mag helle Deep-Sky-Objekt. Das visuell gut beobachtbare Objekt ist...
Fernglasobjekte in Fuhrmann, Stier und Zwillinge Montag, 29. Dezember 2014 15:02
Nach einer langen Wolkenpause ist der Himmel plötzlich klar. Dies wird sich jedoch bald wieder ändern und das Fernglas erlaubt die spontane Beobachtung des Sternenhimmels, auch wenn nur eine halbe Stunde Zeit bleibt. Das...
Mond im 80/900 Refraktor Sonntag, 02. Oktober 2016 20:14
Mit dem 80/900 Refraktor beobachte ich den Mond, denn die klare Nacht lädt zu einer spontanen Beobachtung und Fotografie von der kleinen Dachsternwarte ein. Die Mondphase zeigt fast das gleiche Mondalter wie bei einer neulich...
h+chi: Doppelsternhaufen im Perseus Sonntag, 28. September 2014 22:12
Das letzte Objekt dieser Sommernacht befindet sich im aufgehenden Sternbild Perseus. Um genau zu sein sind es zwei Objekte, die jedoch zusammen beobachtet werden können: Die offenen Sternhaufen h und chi Persei (NGC 884 und...
Universe2go: Deep-Sky, Planeten und ein Fazit Samstag, 05. Dezember 2015 19:23
Der Deep-Sky Modus der Sternenbrille universe2go zeigt die Positionen der Messier- und vieler NGC-Objekte und ich visiere die mir vom Teleskop bekannten Objekte an. Wird ein Objekt ein paar Sekunden fixiert, zoomt eine...
45 Jahre Mondlandung Montag, 21. Juli 2014 02:56
Vor 45 Jahren betraten Menschen zum ersten Mal den Mond. Mit der Social-Media-Kampagne #Apollo45 erinnert der damalige Astronaut Buzz Aldrin an das Jubiläum und bringt Zeitzeugen des Ereignisses zusammen.
Helle Sommernächte: Ohne Teleskop beobachten Sonntag, 28. Juni 2015 22:01
Die Nächte im Sommer sind kurz, denn die Sonne geht spät unter und früh wieder auf. Wenn die Sonne zu flach unter der Horizontlinie durchgeht, fehlt die astronomische Dämmerung und es wird nicht mehr ganz dunkel. Durch...
Mission abgeschlossen: Letzter Eintrag Dienstag, 22. Mai 2018 22:08
Das dritte Design-Update meiner Seite sternsucher.com nach 5 Jahren Betrieb ist mir besonders schwer gefallen: Durch die mit dem heutigen Tage umzusetzende DSGVO wurden die Seiten von sternsucher.com entsprechend angepasst. Die...

First Light mit 10 Zoll: Leo-Triplett

Das Leo-Triplett M65, M66 und unten rechts NGC 3628: Aufnahme mit 6" f/5 Newton, Pentax K-500, 11 x 25 Sek. (4 Min. 35 Sek.), ISO 3200 Das Leo-Triplett M65, M66 und unten rechts NGC 3628: Aufnahme mit 6" f/5 Newton, Pentax K-500, 11 x 25 Sek. (4 Min. 35 Sek.), ISO 3200 In einer Wolkenlücke plane ich das First Light mit dem 10“ f/4,7 Newton auf einer Dobson-Montierung. Der Wetterbericht sagt trotz der aktuell starken Bewölkung mit Regenschauern ein paar klare Stunden in der Nacht vorher. Um 2.30 h ist es tatsächlich sternenklar und ich beginne mit der ersten Beobachtung.

Ich beobachte nur kurz vom Dachboden aus und in wenigen Minuten ist das Dobsonteleskop einsatzbereit. Nach der ersten Volljustage einen Tag zuvor kann es endlich im Praxistest losgehen. Aufgrund der eingeschränkten Sicht vom Dachboden und der ungewohnt niedrigen, aber sehr bequemen Beobachtungsposition, bleibt nur das Sternbild Löwe, welches in den frühen Stunden fast im Süden steht. Das Teleskop lässt sich unerwartet leicht „führen“ und erlaubt eine feinfühlige Navigation mit dem 32 mm Okular. Ich versuche, das Leo-Triplett aufzusuchen und nach ein paar Versuchen sollte ich fündig werden. Zwar ist die Himmelshelligkeit um diese Uhrzeit noch erstaunlich hoch und das Seeing sehr schlecht, das nehme ich jedoch hin, da es beim First Light um die erste Inbetriebnahme und nicht um die perfekte Beobachtung geht.

Im Okular nehme ich zuerst M 66 als nebliges Objekt war. Der Himmelshintergrund wirkt hellgrau, doch ich kann M66 und dann auch M65 ausmachen. Ich wechsele auf das 25 mm Okular und kann eine Verbesserung aufgrund der kleineren Austrittspupille feststellen. Viele Details sind in den Galaxien nicht sichtbar, doch wenn ich etwas am Tubus wackele, heben sich die Galaxien deutlich als neblige Flecken ab. Kurz blinkt sogar NGC 3628 auf und kann mit indirekte Beobachtung für ein paar Sekunden gehalten werden. Die dritte Galaxie des Tripletts war an diesem Standort mit 6“ bisher visuell immer etwas schwierig und konnte kaum gesichtet werden. Das First Light konnte um 3.30 h erfolgreich beendet werden und lässt gute Beobachtungen erahnen, wenn erst die volle Teleskopleistung erreicht ist.