Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Jupiter im kleinen Fernrohr

Veröffentlicht am Sonntag, 06. April 2014 16:20

Planet Jupiter: Viele Details auch für kleine Fernrohre Planet Jupiter: Viele Details auch für kleine Fernrohre Der größte Planet Jupiter ist ein interessantes Beobachtungsziel. Bereits bei geringer Vergrößerung zeigen sich erste Details des hellen Planeten. Auch für Teleskope mit kleiner Öffnung hat Jupiter viel zu bieten und ist durch seine große Helligkeit leicht am Himmel zu finden.

Jupiter steht an diesem Abend in Sternbild Zwillinge und wirkt freisichtig mit einer scheinbaren Helligkeit von -2,45 mag wie ein strahlend heller Stern am Himmel. Das Teleskop ist schnell auf den leuchtenden Punkt ausgerichtet und bereits bei einer kleinen Vergrößerung mit dem 80 mm-Refraktor wird aus dem Stern ein helles Scheibchen.

Bei gut 65-facher Vergrößerung mit dem 6 mm Okular wirkt Jupiter noch klein im Gesichtsfeld, aber die zwei auffälligen Wolkenbänder sind bereits deutlich erkennbar. Die Kombination mit einer 2-fach Barlowlinse verdoppelt die Vergrößerung auf 133-fach. Der f/5-Richfielder ist eigentlich nicht ideal für die Planetenbeobachtung, denn ein Farbfehler zeigt sich bei höheren Vergrößerungen. Trotzdem kann auch mit dieser Ausrüstung ein Blick auf Planeten geworfen werden und ich nehme den Farbfehler gar nicht so deutlich bei dieser Beobachtung wahr.

Auch die zwischen 5 und 6 mag hellen Galileischen Monde sind sichtbar. Die Stellung der Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto verändert sich von Stunde zu Stunde und ist bei jeder Beobachtung anders. Auch das macht Jupiter zu einem abwechslungsreichen Beobachtungsobjekt. Ihre Bahnebene um Jupiter ist aufgrund der aufgereihten Positionen gut ablesbar.

Der Planet Jupiter zeigt zwei auffällige Wolkenbänder, die sich dunkel von der übrigen Planetenoberfläche abheben. Je nach Stellung des Planeten ist am südlichen Wolkenband ein Wirbel sichtbar. Die als Großer Rote Fleck (GRF) bezeichnete Struktur ist bei der heutigen Beobachtung aber nicht zu sehen. Aufgrund der schnellen Rotation ist Jupiter an den Polen etwas abgeflacht und nicht kreisrund. Auch dies kann bei genauer Beobachtung in einem kleinen Teleskop beobachtet werden.