Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Nachführung

Mit der Nachführung die Objekte im Blick halten


Erde in Bewegung: Strichspuraufnahme des Himmels Erde in Bewegung: Strichspuraufnahme des Himmels Für den Ausgleich der Erddrehung wird das Teleskop nachgeführt, um beobachtete Objekte im Gesichtsfeld zu behalten oder um lang belichtete Astrofotografien aufnehmen zu können, ohne das Bild zu verwischen. Hierzu ist die Verwendung eines Nachführmotors für die Rektaszensionsachse (RA) eines eingenordeten Teleskops mit einer parallaktischen Montierung erforderlich.

Als komfortable Erweiterung kann zusätzlich die Deklinationsachse motorisch betrieben werden, wie es bei Teleskopen mit automatischer Aufsuchvorrichtung (GoTo-Steuerung) oder automatischer Nachführung der Fall ist. Dies ist jedoch zur Nachführung bei visueller Nutzung und ersten Astrofotografien nicht unbedingt notwendig, da die Teleskopausrichtung auf dieser Achse für ein still stehendes Bild nicht ständig verändert werden muss. Für das Aufsuchen von Objekten oder Korrekturen kann die Deklinationsachse auch mit der manuellen Feinverstellung der Montierung betrieben werden.

Motortypen


Omegon RA Motor EQ-300 - astroshop.de Omegon RA Motor EQ-300 - astroshop.deAls Teleskopantrieb wird hauptsächlich ein Schrittmotor verwendet, der mit vielen Geräten kombinierbar ist und sich durch seine solide, langlebige Technik auszeichnet. Dieser Motortyp rückt in einer definierten Schrittweite durch ein rotierendes elektromagnetisches Feld auf die nächste Position. Alternativ zum Schrittmotor können auch Servomotoren mit Regelelektronik verwendet werden. Diese sind unter höherer Belastung präziser, da sie keine Schritte „verlieren“ können, sind jedoch je nach Betriebsart auch etwas lauter.

Die Motoren können je nach technischer Ausführung und Qualität eine hohe Laufruhe und Präzision erreichen, die sich jedoch im höheren Preis darstellt. Die meisten Montierungen können auch nachträglich mit einem Nachführmotor ergänzt werden. Dieser wird mit der Antriebswelle der RA-Achse verbunden. Die visuelle Nutzung des Teleskops wird durch eine Motorerweiterung vereinfacht und erste Astrofotografien sind möglich.

Korrektur der Nachführung (guiding)


Skywatcher Montierung EQ-6 Pro SynScan GoTo - astroshop.de Skywatcher Montierung EQ-6 Pro SynScan GoTo - astroshop.deDie Genauigkeit der Nachführung ist auf einen gewissen Zeitraum beschränkt, ab dem die Sterne in die Länge gezogen und somit unscharf werden. Abhilfe kann hier eine Nachführkorrektur durch verschiedene Methoden schaffen, die jedoch unterschiedlichen Aufwand und Kosten bedeuten.

Da der Okularauszug des Teleskops durch eine Kamera belegt ist, kann keine Beobachtung auf die herkömmliche Weise vorgenommen werden und eine zusätzliche Ausstattung ist notwendig.
Für eine lange Belichtungszeit ist außerdem eine stabile, tragfähige Montierung mit präzisen Nachführantrieben erforderlich.

Manuelle und automatische Nachführung


Orion StarShoot AutoGuide Kamera - astroshop.de Orion StarShoot AutoGuide Kamera - astroshop.deBei der Leitrohr-Methode wird ein Refraktor mit möglichst langer bzw. gleicher Brennweite des Hauptinstruments parallel zum Teleskop montiert. Der Fotograf betrachtet während der Aufnahme einen hellen Leitstern und hält diesen mittels Korrektur über die Handsteuerung auf einer festen Position.

Als Alternative hierzu kann ein Off-axis-guider verwendet werden. Dieser nimmt durch eine optische "Abzweigung" etwas Licht aus dem Strahlengang des Hauptteleskops, womit durch ein zusätzliches Okular der Leitstern verfolgt werden kann.

Das manuelle Nachführen erfordert Geschick im Umgang mit der Steuerung und ist bei längeren Belichtungen sehr mühsam, da der Leitstern ständig beobachtet werden muss.
Beide Methoden können auch durch die automatische Variante einer kameragestützten Korrektur ergänzt werden. Hierbei übernimmt ein zusätzlich benötigter Computer die Verfolgung des Leitsterns und korrigiert selbständig die Teleskopausrichtung.