Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Zubehör

Zubehör für ein Teleskop


Für das Beobachten mit einem Teleskop sind auch Zubehörteile erhältlich. Nicht alles wird für den Anfang benötigt, aber im Laufe der Teleskonutzung können einige Erweiterungen der Ausrüstung sinnvoll sein. Hier werden einige Zubehörteile erklärt:

Handwärmer

Bewegliche Finger in der Kälte


Celestron FireCel: Ladegerät, Taschenlampe, Handwärmer - astroshop.de Celestron FireCel: Ladegerät, Taschenlampe, Handwärmer - astroshop.deDer elektrische Handwärmer wird über einen USB-Anschluss aufgeladen und liefert je nach gewählter Temperaturstufe einige Stunden Wärme für kalte Finger und Hände. Beim Hantieren mit Okularen und Filtern am Teleskop wären dicke Handschuhe möglicherweise hinderlich und schränken in der Dunkelheit den Tastsinn ein.

Der Wärmespender liefert außerdem wahlweise Reserveenergie für ein weiteres Gerät mit USB-Anschluss oder ist als Taschenlampe verwendbar. Es stehen zwei Varianten mit weißem oder roten Licht zur Verfügung.


Als Taschenlampe spendet der Handwärmer Licht beim Abbauen des Teleskops und vermeidet, dass eventuell übersehene Teile zurückgelassen werden. Zur Arbeit am Teleskop oder als Leselicht ist zusätzlich eine Rotlicht-Stirnlampe mit geringer Lichtstärke zu empfehlen.



 

Justierhilfen

Justage prüfen


Omegon Newton Justierlaser 1,25'' mit Sichtfenster - astroshop.de Omegon Newton Justierlaser 1,25'' mit Sichtfenster - astroshop.deEin Spiegelteleskop reflektiert die Lichtstrahlen zum Brennpunkt, um sie dort mit dem Okular aufzunehmen. Hierzu müssen die optischen Achsen möglichst exakt zueinander ausgerichtet sein, um unscharfe, verzerrte und kontrastarme Bilder zu vermeiden. Die volle Teleskopleistung wird durch die regelmäßige Prüfung des Justierzustandes erreicht.

Hierfür stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung, deren Auswahl im Ermessen des Beobachters nach Anspruch auf Perfektion und Handhabungsfreundlichkeit liegt.

Eine einfache, aber günstige Möglichkeit ist der Selbstbau einer Justierhilfe aus einer Filmdose, um die Ausrichtung von Fang- und Hauptspiegel zu prüfen.
 

Justierlaser


Howie Glatter tublug 1.25'' - astroshop.de Howie Glatter tublug 1.25'' - astroshop.deBeim Einsatz eines Lasers wird ein gebündelter Lichtstrahl zunächst vom Okularauszug aus über den Fangspiegel auf den Hauptspiegel gelenkt. Von dort wird er wieder reflektiert und trifft bei genauer Ausrichtung der beiden Komponenten wieder in seinen Ursprung auf eine Markierungsfläche zurück.

Der Laser selbst muss allerdings ebenfalls justiert sein und fest im Okularauszug sitzen. Für eine Überprüfung in der Dunkelheit bietet das System durch die eigenen Lichtquelle einen Vorteil und ist leicht zu bedienen. Allerdings sind mit einfachen Systemen nicht alle Justierparameter prüfbar.

 

Cheshire Okular

 

Omegon Kollimationsokular - astroshop.de Omegon Kollimationsokular - astroshop.deEin Cheshire Okular funktioniert bezüglich des Ausrichtungsprinzips von Fang- und Hauptspiegels ähnlich wie ein Justierlaser. Jedoch ist eine reflektierende Fläche vorhanden, die Außenlicht in das Teleskop lenkt, um es nach der Reflektion im Teleskop wieder aus dem Okular austreten zu lassen.

Dies wird mit dem Auge überprüft und die Komponenten bei Bedarf in Übereinstimmung gebracht. Ein Fadenkreuz am Ende des Sichtrohres unterstützt die Ausrichtung und erlaubt auch die Kontrolle des Okularauszuges.

Die Verwendung im Dunkeln ist möglich, wenn das Okular mit einer Rotlichlampe von der Seite angeleuchtet wird. Zur bequemen Justage sollten beim Blick in das Okular die Einstellschrauben des Hauptspiegels mit der Hand erreichbar sein, um das Ergebnis bei Bedarf direkt korrigieren zu können.






Kompass

Wegweiser am Aufstellort des Teleskops


Celestron Elektronischer Kompass TrekGuide, schwarz - astroshop.de Celestron Elektronischer Kompass TrekGuide, schwarz - astroshop.deFür die Ausrichtung des Teleskops an einem neuen Beobachtungsort kann ein Kompass hilfreich sein. Durch seine Verwendung kann die parallaktische Montierung bereits bei der Aufstellung des Teleskops genau nach Norden ausgerichtet werden, bevor Sterne zur Orientierung sichtbar sind. Ein eventuelles Versetzen des Beobachtungsgerätes ist dann nicht mehr nötig, da nur noch kleine Korrekturen erforderlich sind.

Ein analoger Kompass ist hierfür ausreichend. Die digitale Ausführung liefert jedoch zusätzlich Daten zum Wetter und zur Höhe des Beobachtungsortes. Die ist für die Aufzeichnung der Beobachtung interessant.





Nachführung

Mit der Nachführung die Objekte im Blick halten


Erde in Bewegung: Strichspuraufnahme des Himmels Erde in Bewegung: Strichspuraufnahme des Himmels Für den Ausgleich der Erddrehung wird das Teleskop nachgeführt, um beobachtete Objekte im Gesichtsfeld zu behalten oder um lang belichtete Astrofotografien aufnehmen zu können, ohne das Bild zu verwischen. Hierzu ist die Verwendung eines Nachführmotors für die Rektaszensionsachse (RA) eines eingenordeten Teleskops mit einer parallaktischen Montierung erforderlich.

Als komfortable Erweiterung kann zusätzlich die Deklinationsachse motorisch betrieben werden, wie es bei Teleskopen mit automatischer Aufsuchvorrichtung (GoTo-Steuerung) oder automatischer Nachführung der Fall ist. Dies ist jedoch zur Nachführung bei visueller Nutzung und ersten Astrofotografien nicht unbedingt notwendig, da die Teleskopausrichtung auf dieser Achse für ein still stehendes Bild nicht ständig verändert werden muss. Für das Aufsuchen von Objekten oder Korrekturen kann die Deklinationsachse auch mit der manuellen Feinverstellung der Montierung betrieben werden.

Motortypen


Omegon RA Motor EQ-300 - astroshop.de Omegon RA Motor EQ-300 - astroshop.deAls Teleskopantrieb wird hauptsächlich ein Schrittmotor verwendet, der mit vielen Geräten kombinierbar ist und sich durch seine solide, langlebige Technik auszeichnet. Dieser Motortyp rückt in einer definierten Schrittweite durch ein rotierendes elektromagnetisches Feld auf die nächste Position. Alternativ zum Schrittmotor können auch Servomotoren mit Regelelektronik verwendet werden. Diese sind unter höherer Belastung präziser, da sie keine Schritte „verlieren“ können, sind jedoch je nach Betriebsart auch etwas lauter.

Die Motoren können je nach technischer Ausführung und Qualität eine hohe Laufruhe und Präzision erreichen, die sich jedoch im höheren Preis darstellt. Die meisten Montierungen können auch nachträglich mit einem Nachführmotor ergänzt werden. Dieser wird mit der Antriebswelle der RA-Achse verbunden. Die visuelle Nutzung des Teleskops wird durch eine Motorerweiterung vereinfacht und erste Astrofotografien sind möglich.

Korrektur der Nachführung (guiding)


Skywatcher Montierung EQ-6 Pro SynScan GoTo - astroshop.de Skywatcher Montierung EQ-6 Pro SynScan GoTo - astroshop.deDie Genauigkeit der Nachführung ist auf einen gewissen Zeitraum beschränkt, ab dem die Sterne in die Länge gezogen und somit unscharf werden. Abhilfe kann hier eine Nachführkorrektur durch verschiedene Methoden schaffen, die jedoch unterschiedlichen Aufwand und Kosten bedeuten.

Da der Okularauszug des Teleskops durch eine Kamera belegt ist, kann keine Beobachtung auf die herkömmliche Weise vorgenommen werden und eine zusätzliche Ausstattung ist notwendig.
Für eine lange Belichtungszeit ist außerdem eine stabile, tragfähige Montierung mit präzisen Nachführantrieben erforderlich.

Manuelle und automatische Nachführung


Orion StarShoot AutoGuide Kamera - astroshop.de Orion StarShoot AutoGuide Kamera - astroshop.deBei der Leitrohr-Methode wird ein Refraktor mit möglichst langer bzw. gleicher Brennweite des Hauptinstruments parallel zum Teleskop montiert. Der Fotograf betrachtet während der Aufnahme einen hellen Leitstern und hält diesen mittels Korrektur über die Handsteuerung auf einer festen Position.

Als Alternative hierzu kann ein Off-axis-guider verwendet werden. Dieser nimmt durch eine optische "Abzweigung" etwas Licht aus dem Strahlengang des Hauptteleskops, womit durch ein zusätzliches Okular der Leitstern verfolgt werden kann.

Das manuelle Nachführen erfordert Geschick im Umgang mit der Steuerung und ist bei längeren Belichtungen sehr mühsam, da der Leitstern ständig beobachtet werden muss.
Beide Methoden können auch durch die automatische Variante einer kameragestützten Korrektur ergänzt werden. Hierbei übernimmt ein zusätzlich benötigter Computer die Verfolgung des Leitsterns und korrigiert selbständig die Teleskopausrichtung.