Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Exkursion zum Planetarium Münster Mittwoch, 17. Mai 2017 07:49
An einem Wochenende besuche ich das Planetarium im Naturkundemuseum Münster. Das Programm zeigt die Entstehung des Universums und die Abläufe von den ersten Sekunden bis zur heutigen Zeit nach dem aktuellen Stand der...
Experiment: Flammennebel mit Pferdekopf Dienstag, 21. März 2017 20:36
Ist es wohl möglich, mit einer kurzen Belichtungszeit und einer unmodifizierten DSLR den Pferdekopfnebel zu fotografieren? Bleibt ein Objekt mangels Öffnung und Himmelsqualität unsichtbar, kann die Astrofotografie manchmal...
Mondflug: Flugzeug als Zusatzmotiv Sonntag, 20. Juli 2014 12:23
Bei der Himmelsfotografie fliegt manchmal per Zufall ein irdisches Flugobjekt durchs Bild. Langbelichtete Aufnahmen machen deutlich, was nachts so alles los ist am Himmel: Satelliten und Flugzeuge hinterlassen ihre...
Vom Krebsnebel zur Grinsekatze Donnerstag, 18. Februar 2016 21:33
An diesem Abend habe ich den 6“ f/5 Newton und ein 2-Zoll Fernglas dabei. In der mondlosen Nachthälfte steht Deep-Sky auf dem Beobachtungsplan und bei geringer Luftfeuchtigkeit, Windstille und 2° Celsius kann die Beobachtung...
Zeichnung Orionnebel M42 Montag, 19. Dezember 2016 22:07
Ich beobachte M42, den Orionnebel, mit dem Maksutov-Cassegrain Teleskop (MAK) an einem Wochentag ohne großen Aufwand. Die Nacht ist kalt bei -2 °C, aber trocken und windstill. Das Seeing ist akzeptabel für eine hohe...
Perseiden: Sternschnuppen beobachten Samstag, 10. Oktober 2015 18:13
Sternschnuppen lassen sich am besten vom Liegestuhl aus mit bloßem Auge beobachten. Die auch Meteore genannten astronomischen Objekte bewegen sich sehr schnell über den Himmel und sind nur kurz sichtbar. Das beste Blickfeld...
Milchstraße, Perseiden und Nordamerikanebel Sonntag, 21. August 2016 19:57
In diesem Sommer bietet sich für mich an der Küste ein ungewohnt dunkler Standort mit einer mondlosen Nacht. Um 1.00 Uhr beginne ich die Beobachtung und kann mit bloßem Auge die Milchstraße und den sehr sternenreichen Himmel...
Orion: Emissionsnebel und Meteor Freitag, 30. Dezember 2016 17:39
Mit dem Teleskop habe ich neulich den Orionnebel M42 beobachtet. Als Nachtrag zu der letzten Beobachtung habe ich noch eine Zeichnung der Beobachtung mit geringerer Vergrößerung gemacht, welche die Sternenumgebung einbezieht....
Astrofoto: Orionnebel M42 Donnerstag, 05. März 2015 23:10
Ich starte einen neuen Anlauf zum Astrofoto des Orionnebels. Die Bedingungen heute sind ganz gut bei 5 °C, trockener Luft und nur leichtem Wind. Bei der Einnordung hilft ein neuer Polsucher, auch wenn dieser noch nicht optimal...
Sternbilder beobachten am Morgen Dienstag, 27. Januar 2015 21:27
Abends zeigt sich der Himmel noch wolkenverhangen, aber der Wetterbericht hat für die frühen Morgenstunden eine klare Nacht vorhergesagt. Da im Winter die Sonne erst spät aufgeht, bietet der Himmel Frühaufstehern bereits...
Astrophysik: Das Ende eines Sterns Sonntag, 20. September 2015 17:54
In der Kategorie Astrophysik ist ein neuer Artikel erschienen. In dem Beitrag geht es um den Entwicklungszyklus eines Sterns. Sind denn überhaupt alle Sterne gleich? Sterne leuchten nicht ewig, aber was passiert eigentlich am...
Starhopping zum Weihnachtsbaumhaufen NGC 2264 Sonntag, 23. April 2017 18:20
Mit dem kleinen 80/400 Refraktor mache ich mich auf die Suche nach dem Weihnachtsbaumhaufen. Der offene Sternhaufen im Sternbild Einhorn ist nicht leicht zu finden, denn an meinem Beobachtungsstandort ist das Sternbild bei den...

Astronomie bei Vollmond – wirklich aussichtslos?

Störender Mond: Flutlicht am HimmelStörender Mond: Flutlicht am HimmelUnter Astronomen gilt die Zeit um Vollmond ja eher als beobachtungsfreie Zeit, denn Deep-Sky Objekte verblassen im hellen Mondschein zur Unsichtbarkeit. Ich möchte die klare Nacht am Wochenende trotzdem nutzen und suche in den Sternenkarten nach passenden Objekten.

Pech gehabt: Planeten und Doppelsterne würden gehen, doch leider ist nichts von beiden sichtbar oder ausgerechnet von Hindernissen am Boden verdeckt, da ich aufgrund der dämmerungsbedingten, kurzen Beobachtungszeit nicht extra ins Feld gefahren bin.

Aber als Alternative bietet der scheinbar störende Mond eine breite Palette an Beobachtungsobjekten: Beim Mondalter von 12 Tagen (zwei Tage vor Vollmond) kann beispielsweise sehr gut an der Hell-Dunkel-Grenze, dem Terminator, das Kratertrio Wargentin/Nasmyth/Phocylides im Süd-Westen beobachtet werden.

Besonders Wargentin ist sehenswert durch das mit Lava geflutete Kraterbecken. Ich verwende den variablen Neutralfilter mit etwa 10 % eingestellter Transmission und einen universellen Kontrastfilter (UCF). Die warmen Häuserdächer verursachen allerdings ein schlechtes Seeing (IV). Mit meinem 6“/f5 Newton ist heute keine Vergrößerung über 125-fach möglich, und selbst hier wabert das Bild zeitweise schon stark. Die Detailerkennung der Färbung des Bodengrundes ist heute leider unmöglich.

Aber es bleibt noch die Fahrt über die Kraterstrukturen entlang des Terminators. Besonders interessant ist auch der Krater Reiner Gamma weiter nördlich, der eine wolkige oder schweifartige Struktur um den Kraterrand besitzt und eine gewisse Einzigartigkeit darstellt. Bei besserem Seeing möchte ich diesen Mondbesuch auf jeden Fall wiederholen.

Zum Abschluss ist dann noch der strahlendweiße Aristarchus und Tycho mit dem strahlenförmigen, hellen Auswurfmaterial einen Blick wert. Auch bei 100%  Vollmond ganz ohne Terminator sind die Strahlensysteme der Krater besonders gut sichtbar.