Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Galaxiensuche im Virgohaufen

Veröffentlicht am Sonntag, 23. Oktober 2016 18:40

Teil des Virgohaufen mit M90, M89 und M58: 6" f/5 Newton, Pentax K-500, 34 x 30 Sek., ISO 800Teil des Virgohaufen mit M90, M89 und M58: 6" f/5 Newton, Pentax K-500, 34 x 30 Sek., ISO 800Der Virgo-Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau bietet für Galaxienbeobachter reiche Auswahl. In dem kompakten Beobachtungsgebiet gibt es visuell viel zu entdecken, doch unter aufgehelltem Himmel sind nur hellere Galaxien sichtbar. Ich mache zur späteren Auswertung eine Fotografie der Himmelsregion und bin gespannt, welche Galaxien sichtbar werden.

Während der Auskühlzeit des Teleskops sehe ich mir mit dem 10x50 Fernglas den Aufsuchpfad zum Virgohaufen an: Vom leicht auffindbaren Stern Denebola an der Ostseite des Sternbildes Löwe wandere ich weiter östlich bis zum großen „T“. Die helle Struktur in Form des Buchstaben „T“ ist ein hilfreicher Asterismus bei der Orientierung und ist umgeben von M98 und M100, sowie M99 an der Mitte. Wird der obere T-Strich verlängert, führt dieser in Richtung M84, M86 und M87 im Zentrum der Galaxienregion. Allerdings sind die Galaxien im Fernglas bei fst=4,4 mag noch unsichtbar. Doch ein Schwenk in Richtung Zenit führt von dort aus auf etwa 60° Höhe zu Melotte 111, dessen Sterne ein sehr schönes Objekt für ein Fernglas bilden und für eine Zwischenbeobachtung willkommen sind.

Ich wechsele auf das 150/750 mm Newton-Teleskop und suche im 32 mm Okular wieder Denebola und das große „T“ auf, welches auch bereits im Sucher erkennbar ist. Auch mit dem Teleskop sind die gesuchten Objekte heute schwierig und nicht eindeutig erkennbar. Ich stelle eine Sektion des Virgohaufens im Zentrum des Gesichtsfeldes ein und tausche das Okular gegen die DSLR-Kamera. Auf den ersten nachgeführten Aufnahmen sind bereits einige der vorher unsichtbaren Galaxien erkennbar. Die an diesem Abend erstellte Serie werde ich später genauer auswerten.

Nach dem Stacking der Bilder habe ich ein Ergebnis, welches eine nachträgliche Analyse des Sterngebietes ermöglicht. Da keine Flats gemacht wurden, ist die Bildausleuchtung allerdings etwas unregelmäßig und wird noch einmal per Bildbearbeitung korrigiert. Die gewünschten Objekte sind jedoch erkennbar und können mit einer detaillierten Sternenkarte, wie dem TriAtlas C-Set, abgeglichen werden. Auf der Seite astrometry.net ist nach den Bedingungen des Seitenbetreibers auch eine automatische Vermessung und Identifikation der Aufnahmeregion möglich. Diese liefert weitere interessante Details zur Aufnahme und den sichtbaren Objekten.