Diese Website benutzt Cookies, um die volle Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies einsetzen.

Previous Next
Mit kleinem Teleskop: Andromedagalaxie und Sternhaufen Montag, 09. November 2015 19:26
Die Sternbilder Andromeda und Perseus sind im Herbst leicht zu beobachten und halten Galaxien, Sternhaufen und Doppelsterne bereit. Auch mit kleinen Teleskopöffnungen sind bereits gute Beobachtungen möglich und erlauben ein...
Offene Sternhaufen bei Himmelsaufhellung Donnerstag, 09. Oktober 2014 12:26
In dieser Nacht zeigt sich der Himmel noch etwas heller als üblich: Nachtarbeit im Industriegebiet und ein Freiluftkonzert in der Nähe sorgen für eine zusätzliche Himmelsaufhellung. Dies macht die Himmelsbeobachtung zwar...
Mare Humorum: Kraterlandschaft am Terminator Freitag, 19. Mai 2017 17:58
In der Nähe des Mare Humorum beobachte ich die Kraterlandschaft des nahezu vollständig beleuchteten Mondes. Um die beobachteten Details besser festhalten zu können, mache ich mit dem Maksutov-Teleskop eine Aufnahme mit der...
Fernglasbeobachtung: Galaxien, Nebel und Sternhaufen Montag, 23. April 2018 20:30
Mit dem Fernglas gehe ich bei inzwischen etwas milderer Außentemperatur im Liegestuhl auf die Suche nach Deep-Sky-Objekten. Die bequeme Liegeposition ermöglicht eine aufgestützte und stabile Beobachtung mit dem Pentax 10x50...
Merkurtransit: Blick auf Merkur fotografisch Sonntag, 15. Mai 2016 23:18
Endlich ist es soweit: Der Tagesablauf in der Woche erlaubt in den Abendstunden die Beobachtung des Merkurtransits. Das vorher bereitgestellte Teleskop wird mit dem Sonnenfilter ausgestattet, um den vor der Sonne...
10 Zoll Öffnung: Test am Orionnebel M42 Samstag, 20. Januar 2018 17:12
Einen Abend nach der ersten Beobachtung mit dem 10 Zöller klart es entgegen der Vorhersage überraschender Weise auf. Die Gelegenheit, einen schnellen Blick auf M42 zu werfen ist verlockend, denn der Orionnebel war eigentlich...
Andromedagalaxie: Fotoversuche an M31 Sonntag, 26. Oktober 2014 17:35
Die Himmelshelligkeit beschränkt die Objektauswahl, jedoch versuche ich trotz der Bedingungen mal ein paar Fotos von M31. Die helle und große Nachbargalaxie steht zwar günstig und ist normalerweise mit jedem Instrument...
Sternbilder beobachten am Morgen Dienstag, 27. Januar 2015 21:27
Abends zeigt sich der Himmel noch wolkenverhangen, aber der Wetterbericht hat für die frühen Morgenstunden eine klare Nacht vorhergesagt. Da im Winter die Sonne erst spät aufgeht, bietet der Himmel Frühaufstehern bereits...
Astrophysik: Das Ende eines Sterns Sonntag, 20. September 2015 17:54
In der Kategorie Astrophysik ist ein neuer Artikel erschienen. In dem Beitrag geht es um den Entwicklungszyklus eines Sterns. Sind denn überhaupt alle Sterne gleich? Sterne leuchten nicht ewig, aber was passiert eigentlich am...
Mondflug: Flugzeug als Zusatzmotiv Sonntag, 20. Juli 2014 12:23
Bei der Himmelsfotografie fliegt manchmal per Zufall ein irdisches Flugobjekt durchs Bild. Langbelichtete Aufnahmen machen deutlich, was nachts so alles los ist am Himmel: Satelliten und Flugzeuge hinterlassen ihre...
Praesepe: M44 im Sternbild Krebs Mittwoch, 17. Mai 2017 08:58
Mit dem 10 x 50 Fernglas beobachte ich den offene Sternhaufen M44 im Sternbild Krebs. Das große Gesichtsfeld des Fernglases ermöglicht die zusammenhängende Beobachtung des großen Objekts und zeigt "Praesepe" als Sternhaufen.
M106: Strukturierte Galaxie im 6-Zöller fotografisch Dienstag, 06. Juni 2017 21:21
Im Sternbild Jagdhunde suche ich die Galaxie Messier 106 auf. Zur Orientierung nehme ich den Stern Phekda (Gamma Ursae Maioris) vom Großen Bären darüber und finde die Galaxie im Übersichtsokular. Die Galaxie zeigt besondere...

Mission Gaia: Sternsucher im Weltraum

Parkplatz im All: Raumsonde Gaia vermisst den Himmel, Bild von Pline (Eigenes Werk) Lizenz: [url=http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de]CreativeCommons CC-BY-SA-3.0[/url]Parkplatz im All: Raumsonde Gaia vermisst den Himmel, Bild von Pline (Eigenes Werk) Lizenz: CreativeCommons CC-BY-SA-3.0Eine neues Raumfahrzeug ist unterwegs: Die von der Europäischen Weltraumorganisation ESA gestartete Sonde vermisst als Weltraumteleskop unseren Sternenhimmel und ist uns Hobby-Astronomen dabei sogar etwas ähnlich.

Mitte Januar wird Gaia ihren Arbeitsplatz, den Lagrange Punkt L2 erreichen, an dem sich die Anziehungskraft der Himmelskörper und die Fliehkraft ausgleichen. Durch das Gleichgewicht der Kräfte ist eine ungestörte Himmelsbeobachtung auf einer festen Position möglich.

In den 5 Jahren geplanter Missionsdauer werden 1 Milliarde Sterne untersucht (über 500.000 am Tag), um neue interessante Erkenntnisse über deren Aufbau und Entstehung zu erhalten. Trotz der riesigen Zahl sind dies nur 1 % der Sterne unserer Galaxie, was uns wieder einmal die Größe allein unserer nächsten Umgebung vor Augen führt.

Gemessen wird dies neben weiteren Instrumenten über ein Spiegelteleskop mit mehreren, hochauflösenden Kameras, die zusammen genommen fast einer 1.000 Megapixel Kamera entsprechen. Darüber hinaus wird die Entdeckung bisher unbekannter Asteroiden, Kometen, Exoplaneten, weißen und braunen Zwergen, Supernovae und Galaxien erwartet.

In kleinem Maßstab ist dies auch die Tätigkeit von vielen Hobby- und Amateurastronomen weltweit. Zwar möchten diese hauptsächlich die Schönheit des Himmels genießen und erforschen mit den gegebenen Mitteln ihren persönlichen Himmel aus allgemeinem Interesse an der Astronomie, dabei können sie aber durchaus auch eine Supernova oder einen Kometen entdecken. Auf diese Weise wird der Himmel ständig überwacht und Neues über das Internet für alle zugänglich gemacht. Warten wir also auf die nächste wolkenlose Nacht – hier ist Gaia allerdings ebenfalls klar im Vorteil.